Makroökonomie
Makroökonomie
Vorlesung
Prof. Dr. Christian Merkl/Prof. Dr. Claus Schnabel
Montag 11:30-13.00 Uhr, Raum: H4, erster Termin: 17.04.2023
Weitere Informationen finden Sie auf StudOn.
Gliederung
I. Grundlagen
1 Fragestellungen der Makroökonomik
2 Grundzüge der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
II. Die lange Frist
3 Entstehung, Verteilung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts
4 Geld und Inflation
5 Die offene Volkswirtschaft
6 Wirtschaftswachstum
III. Die kurze Frist
7 Langfristiges Gleichgewicht versus kurzfristige Schwankungen
8 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage
9 Zusammenwirken von gesamtwirtschaftlichem Angebot und Nachfrage
IV. Implikationen
10 Von der makroökonomischen Theorie zur Politik
Übung
Betreuer/Innen:
Dr. Bianca Willert/ Vinzenz Pyka
Wintersemester 2023/2024
Erster Termin: Donnerstag, 26.10.2023
Termine der wöchentlichen Übung (Parallelveranstaltungen):
Donnerstag: ab 26. Oktober 2023
13.15 – 14.45 Uhr, LG 0.142 (Kapitel 1 bis 5: Dr. Willert; Kapitel 5 bis 9: Pyka)
Blockveranstaltung im Januar 2024 (Pyka)
Fr. 12.01.2024 15.00 – 18.30 Uhr (H 6)
Sa 13.01.2024 09.45 – 13.15 Uhr (H 5)
Fr 19.01.2024 15.00 – 18.30 Uhr (H 6)
Sa 20.01.2024 09.45 – 13.15 Uhr (H 5)
Fr 26.01.2024 15.00 – 18.30 Uhr (H 1)
Sa 27.01.2024 09.45 – 13.15 Uhr (H 5)
Bitte beachten Sie die Hinweise auf StudOn .
Klausurenkurs
Betreuer: Vinzenz Pyka
Termin: Freitag, 9. Februar 2024
15:00 – 18:30 Uhr im LG H6
Die Teilnehmer werden gebeten, sich mit der offenen Aufgabe vorzubereiten: SS 2022 Aufgabe 2
Alle Aufgaben, die im Klausurenkurs behandelt werden, werden in StudOn bereitgestellt.
Es wird erwartet, dass Sie diese Klausurfragen vorher selbst gründlich durch-arbeiten bzw. prüfungsmäßig beantworten. Im Klausurenkurs werden die Lösungsvorschläge der Teilnehmer diskutiert und mit der erwarteten Antwort verglichen. Dies gilt allerdings nur, falls konkrete Lösungsvorschläge der Teilnehmer vorliegen.
Zudem werden allgemeine Hinweise zur Klausur gegeben, Multiple-Choice-Aufgaben gemeinsam gelöst sowie ausgewählte, vorab per E-Mail eingesendete Fragen der Teilnehmer beantwortet.
Unterlagen
Unterlagen zur Vorlesung und Übung sowie Altklausuren sind auf StudOn verfügbar.
Literatur
Die Vorlesung orientiert sich im Wesentlichen an folgendem Lehrbuch:
- Mankiw, N. Gregory: Macroeconomics, 11th ed., New York 2022 (Worth Publishers);
dt. Übersetzung: Makroökonomik, 7. Aufl., Stuttgart 2017 (Schäffer-Poeschel) - dazu gibt es auch ein Arbeitsbuch Makroökonomik von Klaus Dieter John, 2. Aufl., Stuttgart 2012 (Schäffer-Poeschel)
Weitere bewährte Lehrbücher der Makroökonomik sind z.B.:
- Blanchard, Olivier: Macroeconomics, 8th ed., Upper Saddle River 2020 (Prentice Hall)
- Burda, Michael/Wyplosz, Charles: Makroökonomie: Eine europäische Perspektive, 4. Aufl., München 2018 (Vahlen)
- Dornbusch, Rüdiger/Fischer, Stanley/Startz, Richard: Macroeconomics, 13th ed., Boston, Mass. u.a. 2017 (McGraw-Hill)
Prüfungsmodalitäten
Semester
|
Veranstaltung | Zuordnung |
ECTS
|
Prüfungsleistung |
2 (SS)
|
Makroökonomie: Vorlesung und Übung |
Pflichtmodul Wiwi |
5
|
90-min. Klausur |