• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik WiSo
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Mitarbeiter/-innen
    • Ehemalige Mitarbeiter/-innen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium & Lehre
    • Bachelor
    • Bachelorarbeit
    • Master
    • Masterarbeit
    • Promotionsstudium
    • Hinweise zu wissenschaftlichen Arbeiten
    • Studienbereich Arbeit, Personal und Bildung
    • Auslandsstudium
    Portal Studium & Lehre
  • Forschung
    • Projekte
    • Diskussionspapiere
    • Aktuelle Publikationen
    • Nachwuchsförderung
    Portal Forschung
  • English Version
    • Staff
    • Courses
    • Research
    Portal English Version
  1. Startseite
  2. Studium & Lehre
  3. Bachelorarbeit

Bachelorarbeit

Bereichsnavigation: Studium & Lehre
  • Bachelor
  • Bachelorarbeit
  • Master
  • Masterarbeit
  • Promotionsstudium
  • Hinweise zu wissenschaftlichen Arbeiten
  • Studienbereich Arbeit, Personal und Bildung
  • Auslandsstudium

Bachelorarbeit

Bachelorarbeit

Themenliste

Folgende Themen für Bachelorarbeiten werden im Sommersemester 2025 angeboten
(wegen einer Stellenbesetzungssperre ist das Angebot dieses Semester begrenzt):

  • Verdienstunterschiede zwischen Bachelor- und Masterabsolvent*innen: Eine empirische Analyse für Deutschland (V. Pyka)
  • * Gewerkschaftlicher Organisationsgrad und Lohnquote: Ein internationaler Vergleich (V. Pyka)
  • * Inklusion am Arbeitsmarkt: Chancen und Herausforderungen für Menschen mit Behinderung (C. Schnabel)
  • * Unternehmensinsolvenzen in Deutschland: Entwicklung und Hintergründe (A. Rieder)
  • * Herausforderungen des demographischen Wandels und Lösungsansätze für Unternehmen in Deutschland (A. Rieder / J. Weikl)
  • * Feste versus leistungsabhängige Entlohnung (J. Weikl / A. Rieder)

* = bereits vergeben

Interessierte wenden sich bitte (bis 13.04.2025) an die jeweiligen Betreuer oder an den Lehrstuhlinhaber.

Allgemeine Hinweise

Diese Angebote erstrecken sich nicht auf WING-Studierende, da der Lehrstuhl – abgesehen von der Pflichtveranstaltung Makroökonomie – in diesem Studiengang keine Lehrangebote einbringt.

Selbstverständlich können Interessenten auch eigene Vorschläge aus dem Bereich der Arbeitsmarkt- oder Regionalökonomik sowie der allgemeinen Wirtschaftspolitik einbringen.

Startliteratur und Hinweise zur Gestaltung

Startliteratur zu diesen Themen finden Sie hier. Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten finden Sie hier.

  • Stadtgrößen
  • Aussage und Bedeutung von Clustern – Franken im nationalen und internationalen Vergleich
  • Maßnahmesequenzen in der aktiven Arbeitsmarktpolitik
  • Deutsche Metropolregionen im ökonomischen Vergleich – Ein Vergleich der Metropolregionen Hamburg und Nürnberg
  • Beschäftigungseffekte von Innovationen
  • Gewerkschaften und Tarifbindung im internationalen Vergleich
  • „The German Wunder ?“ – Arbeitsmarktreaktionen auf die aktuelle Wirtschaftskrise im internationalen Vergleich
  • Zinsstrukturen und ihre Aussagekraft
  • Ausgestaltung und Entwicklung der Löhne und Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst
  • Die Lohnquote: Aussagekraft, Entwicklung und Einflussfaktoren
  • Atypische Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland: Ursachen, Entwicklung, Konsequenzen
  • Vergleich und Entwicklung der Einkommensverteilung in West- und Ostdeutschland
  • Demographische Herausforderungen und Zukunftschancen: Wie gut steht Nürnberg da?
  • Der Mindestlohn in Großbritannien: Einführung, Festsetzung und Wirkungen
  • Konjunktur und Arbeitsmarkt: Das Okunsche Gesetz
  • Selbständigkeit in Deutschland: Langfristige Trends und konjunkturelle Schwankungen
  • Krankenstand und wirtschaftliche Entwicklung
  • Mitgliedschaft und Organisationsgrad von Frauen in Gewerkschaften
  • Beschäftigung und Unterbeschäftigung im Lichte verschiedener Indikatoren
  • Arbeitsmarkt und Hausarbeit: Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Gesamtarbeitszeit der Beschäftigten in Europa
  • Die Arbeitswertlehre: Geschichte, Wirkung und Kritik
  • Agglomeration, Spezialisierung und Arbeitsproduktivität: Eine empirische Untersuchung für bayerische Landkreise
  • Deindustrialisierung und Tertiarisierung
  • Das Elterngeld: Ausgestaltung und Wirkungen aus ökonomischer Sicht
  • Metropolregionen und ländlicher Raum: eine kritische Auseinandersetzung mit dem Bericht des Zukunftsrats der Bay. Staatregierung
  • Sektorlohndifferenziale in Deutschland: Ausmaß, Entwicklung, Hintergründe
  • Jugendarbeitslosigkeit in Europa: Ausmaß, Ursachen und Bekämpfungsmöglichkeiten
  • Warum sind so wenige Frauen Mitglied in (deutschen) Gewerkschaften?
  • Firmengrößenlohndifferential im europäischen Vergleich
  • Sind Selbständige Generalisten oder Spezialisten?
  • Die Debatte zur (Unmöglichkeit der) Wirtschaftsrechnung im Sozialismus
  • Erwerbstätigkeit im Rentenalter: Ausmaß, Entwicklung und Hintergründe
  • Arbeitsunfälle – Ausmaß, Hintergründe, Lohneffekte
  • Suchprozesse am Arbeitsmarkt – Welche Rolle spielt das Internet?
  • Geschlechterlohnunterschiede und Frauenerwerbstätigkeit im internationalen Vergleich
  • Welche Betriebe bilden (nicht) aus?
  • Determinanten des betrieblichen Leiharbeitseinsatzes in Deutschland
  • Weist Deutschland eine Investitionslücke auf?
  • Die Sparschwemme-Hypothese
  • Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik und deren Anwendung im Konjunkturverlauf
  • The Creative Class in Germany and their impact on innovation
  • Unterschiede in der Arbeitszufriedenheit von Frauen und Männern
  • Arbeitskämpfe in Deutschland: Theorie, Empirie und aktuelle Entwicklungen
  • Zu viele Studenten, zu wenige Facharbeiter: Überakademisierung in Deutschland?
  • Arbeitnehmerüberlassung Hochqualifizierter
  • Der internationale Rückgang der Lohnquote: Ausmaß und Hintergründe
  • Innovation in Betrieben: Ausprägungen, Determinanten und Hintergründe
  • Der Lohnaufschlag verheirateter Männer – Ausmaß und Hintergründe
  • Arbeitsplatzsuche und soziale Netzwerke
  • Demografischer Wandel, Beschäftigung und Produktivität älterer Arbeitnehmer
  • Gründungsförderung in Deutschland: Ausgestaltung und Auswirkungen
  • Growth Accounting: Vorgehensweise und empirische Ergebnisse für Deutschland
  • Auswirkungen von Spartengewerkschaften auf die gewerkschaftlichen Mitgliederzahlen in Deutschland
  • Formen und Folgen der Arbeitslosigkeit in Deutschland
  • Das BIP und seine Alternativen: Wohlstandsindikatoren im Vergleich
  • Ethnic discrimination in the labour market
  • Weiterbildung in Betrieben: Ausprägungen, Determinanten und Hintergründe
  • Selbstständigkeit von Migranten: Merkmale und Determinanten
  • Einkommensnachteile von Müttern – Gründe und Implikationen
  • Das Lohngefälle zwischen Staat und Privatwirtschaft
  • Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
  • Immigration und Wirtschaftswachstum
  • Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt
  • Die Entwicklung der Lohnungleichheit in Deutschland
  • Jugendarbeitslosigkeit in der EU
  • Wirtschaftswachstum, Produktivität und Beschäftigungsstand im ost- und westdeutschen Vergleich
  • „Glass Ceiling“ und „Sticky Floor“: Geschlechterlohnunterschiede in Europa
  • Breitbandzugang und Arbeitsmarkt
  • Große Arbeitsmarktreformen der letzten 20 Jahre in Deutschland und ihre Auswirkungen
  • Unterschiede in der Arbeitszufriedenheit  zwischen Frauen und Männern
  • Regionale Unterschiede in der Geschlechterlohnlücke in Deutschland
  • Brauchen wir das Bargeld noch? Bedeutung und Entwicklung des Bargeldumlaufs
  • Arbeitszeit, Überstunden und Arbeitszeitkonten
  • Das Für und Wider von Industriepolitik aus ökonomischer Sicht
  • Bildungswege von MigrantInnen und Deutschen
  • (Warum) sind Löhne in der Stadt höher als auf dem Land?
  • Rente mit 63: Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Rentenversicherung
  • Wohlfahrtsmessung: BIP, BNE und ihre Alternativen
  • Funktioniert das Entgelttransparenzgesetz in Deutschland?
  • Die Kleinteiligkeit der ostdeutschen Wirtschaft: Ursachen und Auswirkungen
  • Regionale Disparitäten in Deutschland und Europa
  • Der Rückgang des Produktivitätswachstums in Deutschland und anderen OECD-Staaten
  • Jugendliche und Gewerkschaften
  • Wirken sich konjunkturelle Schwankungen auf Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen unterschiedlich aus?
  • Deflation: Gefahr oder Phantom?
  • Sportliche Aktivität, Humankapital und Erfolg am Arbeitsmarkt
  • Die Überlebensraten von Unternehmen: Bestandsaufnahme und Einflussfaktoren
  • Dämpft das Potential für Homeoffice die Arbeitsmarktwirkungen des Corona-Schocks? Eine Analyse für Bayern
  • 15 Jahre Hartz IV: Bestandsaufnahme und Ausblick
  • Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland: Entwicklung, regionaler Vergleich und Einflussfaktoren
  • Die Erwerbstätigkeit von Älteren: Ausmaß, Entwicklung und Einflussfaktoren
  • Konjunkturelle Schwankungen, Gesundheit und Mortalität
  • Moderne Sklaverei: Verbreitung und Einflussfaktoren
  • Selbständigkeit von Frauen – Unterschiede zu Männern und Einflussfaktoren
  • Ölpreisschocks und ihre makroökonomischen Folgen
  • (Warum) zahlen große Firmen höhere Löhne?
  • Die Abwendung vom (Flächen)tarifvertrag: Deutschland im internationalen Vergleich
  • Wirtschaftspolitische Unsicherheit und ihre makroökonomischen Folgen
  • Technologischer Wandel auf dem Arbeitsmarkt: Folgen für Beschäftigung und Qualifikationsanforderungen
  • Die Lohndrift: Ausmaß, Entwicklung und Bestimmungsgründe
  • Diskriminierung in Gerichtsurteilen: Spielen persönliche Merkmale und Erwebslosigkeit eine Rolle?
  • Ver.di: Herausforderungen einer deutschen Gewerkschaft
  • Feste vs leistungabhängige Entlohnung
  • Frauen in Führungspositionen: Eine Quote als Lösung?
  • Konjunkturelle Beschäftigungsanpassung in kleinen und großen Betrieben
  • Verzeichnen Länder mit stärkeren Gründungsaktivitäten eine höhere Einkommensungleichheit?
  • Jobzufriedenheit, Alter und Gewerkschaftsmitgliedschaft
  • Betriebsräte und Tarifbindung: Erodiert das Modell der Abeitsbeziehungen in Deutschland?
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben