Bachelorarbeit
Bachelorarbeit
Themenliste
Folgende Themen für Bachelorarbeiten werden im Wintersemester 2024/25 angeboten (Hinweis: diese Angebote erstrecken sich nicht auf WING-Studierende, da der Lehrstuhl – abgesehen von der Pflichtveranstaltung Makroökonomie – in diesen Studiengang keine Lehrangebote einbringt):
-
- Regionale Arbeitskräfteengpässe: Ausmaß und Einflussfaktoren (B. Schröpf)
- * Geschlechterunterschiede im beruflichen Pendeln in Deutschland (B. Schröpf)
- Verdienstunterschiede zwischen Bachelor- und Masterabsolvent*innen: Eine empirische Analyse für Deutschland (V. Pyka)
- Inklusion am Arbeitsmarkt: Chancen und Herausforderungen für Menschen mit Behinderung (C. Schnabel)
- * Betriebsräte und Tarifbindung: Erodiert das Modell der Arbeitsbeziehungen in Deutschland? (V. Pyka)
*= bereits vergeben
Interessierte wenden sich bitte (bis 07.10.2024) an die jeweiligen Betreuer oder an den Lehrstuhlinhaber.
Allgemeine Hinweise
Selbstverständlich können Interessenten auch eigene Vorschläge aus dem Bereich der Arbeitsmarkt- oder Regionalökonomik sowie der allgemeinen Wirtschaftspolitik einbringen.
Startliteratur und Hinweise zur Gestaltung
Startliteratur zu diesen Themen finden Sie hier. Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten finden Sie hier.
- Stadtgrößen
- Aussage und Bedeutung von Clustern – Franken im nationalen und internationalen Vergleich
- Maßnahmesequenzen in der aktiven Arbeitsmarktpolitik
- Deutsche Metropolregionen im ökonomischen Vergleich – Ein Vergleich der Metropolregionen Hamburg und Nürnberg
- Beschäftigungseffekte von Innovationen
- Gewerkschaften und Tarifbindung im internationalen Vergleich
- „The German Wunder ?“ – Arbeitsmarktreaktionen auf die aktuelle Wirtschaftskrise im internationalen Vergleich
- Zinsstrukturen und ihre Aussagekraft
- Ausgestaltung und Entwicklung der Löhne und Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst
- Die Lohnquote: Aussagekraft, Entwicklung und Einflussfaktoren
- Atypische Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland: Ursachen, Entwicklung, Konsequenzen
- Vergleich und Entwicklung der Einkommensverteilung in West- und Ostdeutschland
- Demographische Herausforderungen und Zukunftschancen: Wie gut steht Nürnberg da?
- Der Mindestlohn in Großbritannien: Einführung, Festsetzung und Wirkungen
- Konjunktur und Arbeitsmarkt: Das Okunsche Gesetz
- Selbständigkeit in Deutschland: Langfristige Trends und konjunkturelle Schwankungen
- Krankenstand und wirtschaftliche Entwicklung
- Mitgliedschaft und Organisationsgrad von Frauen in Gewerkschaften
- Beschäftigung und Unterbeschäftigung im Lichte verschiedener Indikatoren
- Arbeitsmarkt und Hausarbeit: Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Gesamtarbeitszeit der Beschäftigten in Europa
- Die Arbeitswertlehre: Geschichte, Wirkung und Kritik
- Agglomeration, Spezialisierung und Arbeitsproduktivität: Eine empirische Untersuchung für bayerische Landkreise
- Deindustrialisierung und Tertiarisierung
- Das Elterngeld: Ausgestaltung und Wirkungen aus ökonomischer Sicht
- Metropolregionen und ländlicher Raum: eine kritische Auseinandersetzung mit dem Bericht des Zukunftsrats der Bay. Staatregierung
- Sektorlohndifferenziale in Deutschland: Ausmaß, Entwicklung, Hintergründe
- Jugendarbeitslosigkeit in Europa: Ausmaß, Ursachen und Bekämpfungsmöglichkeiten
- Warum sind so wenige Frauen Mitglied in (deutschen) Gewerkschaften?
- Firmengrößenlohndifferential im europäischen Vergleich
- Sind Selbständige Generalisten oder Spezialisten?
- Die Debatte zur (Unmöglichkeit der) Wirtschaftsrechnung im Sozialismus
- Erwerbstätigkeit im Rentenalter: Ausmaß, Entwicklung und Hintergründe
- Arbeitsunfälle – Ausmaß, Hintergründe, Lohneffekte
- Suchprozesse am Arbeitsmarkt – Welche Rolle spielt das Internet?
- Geschlechterlohnunterschiede und Frauenerwerbstätigkeit im internationalen Vergleich
- Welche Betriebe bilden (nicht) aus?
- Determinanten des betrieblichen Leiharbeitseinsatzes in Deutschland
- Weist Deutschland eine Investitionslücke auf?
- Die Sparschwemme-Hypothese
- Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik und deren Anwendung im Konjunkturverlauf
- The Creative Class in Germany and their impact on innovation
- Unterschiede in der Arbeitszufriedenheit von Frauen und Männern
- Arbeitskämpfe in Deutschland: Theorie, Empirie und aktuelle Entwicklungen
- Zu viele Studenten, zu wenige Facharbeiter: Überakademisierung in Deutschland?
- Arbeitnehmerüberlassung Hochqualifizierter
- Der internationale Rückgang der Lohnquote: Ausmaß und Hintergründe
- Innovation in Betrieben: Ausprägungen, Determinanten und Hintergründe
- Der Lohnaufschlag verheirateter Männer – Ausmaß und Hintergründe
- Arbeitsplatzsuche und soziale Netzwerke
- Demografischer Wandel, Beschäftigung und Produktivität älterer Arbeitnehmer
- Gründungsförderung in Deutschland: Ausgestaltung und Auswirkungen
- Growth Accounting: Vorgehensweise und empirische Ergebnisse für Deutschland
- Auswirkungen von Spartengewerkschaften auf die gewerkschaftlichen Mitgliederzahlen in Deutschland
- Formen und Folgen der Arbeitslosigkeit in Deutschland
- Das BIP und seine Alternativen: Wohlstandsindikatoren im Vergleich
- Ethnic discrimination in the labour market
- Weiterbildung in Betrieben: Ausprägungen, Determinanten und Hintergründe
- Selbstständigkeit von Migranten: Merkmale und Determinanten
- Einkommensnachteile von Müttern – Gründe und Implikationen
- Das Lohngefälle zwischen Staat und Privatwirtschaft
- Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
- Immigration und Wirtschaftswachstum
- Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt
- Die Entwicklung der Lohnungleichheit in Deutschland
- Jugendarbeitslosigkeit in der EU
- Wirtschaftswachstum, Produktivität und Beschäftigungsstand im ost- und westdeutschen Vergleich
- „Glass Ceiling“ und „Sticky Floor“: Geschlechterlohnunterschiede in Europa
- Breitbandzugang und Arbeitsmarkt
- Große Arbeitsmarktreformen der letzten 20 Jahre in Deutschland und ihre Auswirkungen
- Unterschiede in der Arbeitszufriedenheit zwischen Frauen und Männern
- Regionale Unterschiede in der Geschlechterlohnlücke in Deutschland
- Brauchen wir das Bargeld noch? Bedeutung und Entwicklung des Bargeldumlaufs
- Arbeitszeit, Überstunden und Arbeitszeitkonten
- Das Für und Wider von Industriepolitik aus ökonomischer Sicht
- Bildungswege von MigrantInnen und Deutschen
- (Warum) sind Löhne in der Stadt höher als auf dem Land?
- Rente mit 63: Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Rentenversicherung
- Wohlfahrtsmessung: BIP, BNE und ihre Alternativen
- Funktioniert das Entgelttransparenzgesetz in Deutschland?
- Die Kleinteiligkeit der ostdeutschen Wirtschaft: Ursachen und Auswirkungen
- Regionale Disparitäten in Deutschland und Europa
- Der Rückgang des Produktivitätswachstums in Deutschland und anderen OECD-Staaten
- Jugendliche und Gewerkschaften
- Wirken sich konjunkturelle Schwankungen auf Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen unterschiedlich aus?
- Deflation: Gefahr oder Phantom?
- Sportliche Aktivität, Humankapital und Erfolg am Arbeitsmarkt
- Die Überlebensraten von Unternehmen: Bestandsaufnahme und Einflussfaktoren
- Dämpft das Potential für Homeoffice die Arbeitsmarktwirkungen des Corona-Schocks? Eine Analyse für Bayern
- 15 Jahre Hartz IV: Bestandsaufnahme und Ausblick
- Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland: Entwicklung, regionaler Vergleich und Einflussfaktoren
- Die Erwerbstätigkeit von Älteren: Ausmaß, Entwicklung und Einflussfaktoren
- Konjunkturelle Schwankungen, Gesundheit und Mortalität
- Moderne Sklaverei: Verbreitung und Einflussfaktoren
- Selbständigkeit von Frauen – Unterschiede zu Männern und Einflussfaktoren
- Ölpreisschocks und ihre makroökonomischen Folgen
- (Warum) zahlen große Firmen höhere Löhne?
- Die Abwendung vom (Flächen)tarifvertrag: Deutschland im internationalen Vergleich
- Wirtschaftspolitische Unsicherheit und ihre makroökonomischen Folgen
- Technologischer Wandel auf dem Arbeitsmarkt: Folgen für Beschäftigung und Qualifikationsanforderungen
- Die Lohndrift: Ausmaß, Entwicklung und Bestimmungsgründe
- Diskriminierung in Gerichtsurteilen: Spielen persönliche Merkmale und Erwebslosigkeit eine Rolle?
- Ver.di: Herausforderungen einer deutschen Gewerkschaft
- Feste vs leistungabhängige Entlohnung
- Frauen in Führungspositionen: Eine Quote als Lösung?
- Konjunkturelle Beschäftigungsanpassung in kleinen und großen Betrieben
- Verzeichnen Länder mit stärkeren Gründungsaktivitäten eine höhere Einkommensungleichheit?
- Jobzufriedenheit, Alter und Gewerkschaftsmitgliedschaft